-
Amtmeister-Stolte Stein
1693
-
Schwichow-Denkmal
-
Denkmal für Bürgermeister Kleine
-
Denkmal für die Kriegstoten 1864/66
-
Denkmal für den Krieg 1870/71
-
Der Große Kurfürst 1901
-
Das Pionierdenkmal 1904
-
Der Manzelbrunnen 1906
-
Hochwasser-Merkstein um 1910
-
Spuren des 1. Weltkrieges - Teil I
-
Spuren des 1. Weltkrieges - Teil II
-
Denkmäler im Exil
-
Das Sympher-Denkmal
-
Sparkassenfiguren
-
Der Köslin-Stein 1953
-
Der Pionier am Schwanenteich 1953
-
Berlin-Stein am Wesertor
-
Dampflock-Radsatz
-
Der Weserspucker
-
Figurengruppe Rathaus
-
Minden und die Bundeswehr
-
Skulpturen
-
Das Keilstück
-
Mahnmal für Opfer der NS-Diktatur
-
Denkmal für die Schlacht bei Minden
-
Der Mindener Buttjer
-
Der Britische Gedenkstein1994
-
Dankerser Schweinebrunnen 1994
-
Die Bessel-Büste 1996
-
Die Handwerker-Säule 1998
-
Der Kohlenträger 1999
-
Der Wartende 2004
-
Gedenkstein am Fort
B
Zur Startseite
|
24. Mahnmal für die Opfer
der NS-Diktatur

Standort |
vor dem Eingang zum Stadttheater |
Auftraggeber |
Stadt Minden |
Künstler |
Joachim Bandau |
Entstehungsjahr |
1988 |
Material |
Flossenburger Granit |
Beschriftungen |
auf vier Texttafeln aus Bronze im Pflaster:
-
sie tragen ein Bibelzitat (Klagelieder 1,12), den
sogenannten "Schwur der Überlebenden aus dem Lager Buchenwald
-
sowie die Gedanken der ersten Bundespräsidenten Theodor
Heuss und der jüdischen Autors Elie Wiesel |
|
Den einstimmigen Beschluss zur Errichtung eines Mindener Mahnmals
zur Erinnerung an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft fällte der
Hauptausschuss der Stadt Minden am 20. Januar 1983 |
|