-
Amtmeister-Stolte Stein
1693
-
Schwichow-Denkmal
-
Denkmal für Bürgermeister Kleine
-
Denkmal für die Kriegstoten 1864/66
-
Denkmal für den Krieg 1870/71
-
Der Große Kurfürst 1901
-
Das Pionierdenkmal 1904
-
Der Manzelbrunnen 1906
-
Hochwasser-Merkstein um 1910
-
Spuren des 1. Weltkrieges - Teil I
-
Spuren des 1. Weltkrieges - Teil II
-
Denkmäler im Exil
-
Das Sympher-Denkmal
-
Sparkassenfiguren
-
Der Köslin-Stein 1953
-
Der Pionier am Schwanenteich 1953
-
Berlin-Stein am Wesertor
-
Dampflock-Radsatz
-
Der Weserspucker
-
Figurengruppe Rathaus
-
Minden und die Bundeswehr
-
Skulpturen
-
Das Keilstück
-
Mahnmal für Opfer der NS-Diktatur
-
Denkmal für die Schlacht bei Minden
-
Der Mindener Buttjer
-
Der Britische Gedenkstein1994
-
Dankerser Schweinebrunnen 1994
-
Die Bessel-Büste 1996
-
Die Handwerker-Säule 1998
-
Der Kohlenträger 1999
-
Der Wartende 2004
-
Gedenkstein am Fort
B
Zur Startseite
|
26. Der Mindener Buttjer

Paul Wedepohl schuf den Buttjer
als Symbol für die Verbundenheit der Bürger
und die "vitale
Gelassenheit" des Stadtbewohners an sich
(Fotos: Manfred Hoof)
______________________________________________________________________________________________________________
Wundersam wieder
aufgetaucht
Doppelte Premiere 1989
für die Bronzeplastik des "Mindener Buttjers" oben an der
Martinitreppe |
|
|
"Vitale
Gelassenheit" hatte Klaus-Albert Birkenkämper
dem "Mindener Buttjer" bei der Übergabe der
gleichnamigen Bronzeplastik durch das Bürger
Bataillon an die Bevölkerung am 10. August 1989
bescheinigt. Am nächsten Morgen war der Sockel
am oberen Ende der Martinitreppe leer und die
vitale Gelassenheit beim damaligen Stadtmajor
und im Rathaus stundenweise verflogen.
|
|
Wo war die
nicht eben federleichte Figur abgeblieben?
Telefone klingelten, die Stadtverwaltung
erstattete Strafanzeige gegen Unbekannt.
Vorsorglich gleich "wegen aller in Frage
kommender Delikte", wie sich ein
Verwaltungsmitarbeiter Jahre später erinnerte.
Die Tatortabteilung der Mindener Kripo rückte
an, suchte Spuren und Zeugen. Medien wurden
munter.
Dann schellte erneut Birkenkämpers Telefon. Die
Dinge klärten sich auf. |
|